In den Osterferien
03.-05. April 2023
Der KIWANIS Club Idar-Oberstein veranstaltet bereits seit vielen Jahren Theatervorführungen zur Prävention gegen Kindesmissbrauch und Mobbing.
Daraus entstand die Idee Kinder aktiver an der Gestaltung zu beteiligen......
Theaterspielen ist nicht nur ein Selbstzweck.
Für jeden, speziell für Kinder, bietet das Theaterspielen eine hervorragende
Möglichkeit, Ausdrucksweisen und Verhalten bewusst zu trainieren, um dadurch das Selbstbewusstsein zu stärken.
Unser Partner für die Umsetzung der Theatertage 2023 ist die
Gruppe Theater 3D aus Wiesbaden,
mit der Kiwanis in der Vergangenheit bereits viele Projekte im Nationalparklandkreis Birkenfeld realisierte.



Finanziert werden die Jugend-& Kinder-Theatertage 2023 durch:
KIWANIS Club Idar-Oberstein
LAG Erbeskopf
Jugendamt der Stadt Idar-Oberstein




Kinder erleben durch das Theater, wie sich Geschichten durch eigenes Handeln zum Guten entwickeln können, und erfahren wie es sich anfühlt, plötzlich jemand anderes zu sein. Dies fördert ihre Empathie und dient als Grundvoraussetzung dafür, andere Menschen besser zu verstehen, um ihre Freude oder ihren Kummer besser nachvollziehen zu können.
Was fördert Theaterpädagogik bei Kindern?
Natürlich besitzt das Theaterspiel auch darüber hinaus einen positiven Einfluss auf die kindliche Entwicklung: Es unterstützt das Sozialverhalten, fördert Sprache, Kreativität und Motorik. Kinder haben Spaß daran, sich zu verwandeln, neue Wirklichkeiten zu erfinden und sich darin zu erproben.
Kinder- und Jugendtheater bedeutet nicht nur Weihnachtsmärchen oder pädagogisch wertvolle Geschichten von Mut, Freundschaft, Zusammenhalt. Theater für junges Publikum ist so komplex und herausfordernd wie Theater für Erwachsene.
Improvisationstheater
Ein Theaterstück erleben – ist eine ganz tolle Sache.
Ein Theaterstück selbst entwickeln, spielen, Kostüme kreieren, Kulissen gestalten, Plakate entwerfen... also alle Dinge erledigen, von der ersten Idee bis zur Aufführung – ist ein einzigartiges Erlebnis.
Theaterworkshop
Gemeinsam mit anderen improvisieren ist ein Balanceakt
zwischen der eigenen Freiheit und der Freiheit der anderen.
Es bedeutet:
Zuhören.
Impulse geben.
Raum nehmen.
Raum geben.
Volles Risiko eingehen.
Lösungen finden.
Initiative ergreifen.
Kommunikation mit und ohne Worte.
Das Unerwartete zulassen.

WORKSHOP FÜR KINDER (6-10 Jahre)
In jedem Kind stecken viele Ideen und kreative Gedanken, die im Alltag oft
keinen Platz finden.
In unserem Improkurs können die Kinder ihre Persönlichkeit entfalten, die
soziale Kontaktfähigkeit steigern und ihr Selbstbewusstsein stärken.
Grundlagen des Improtheaters stehen im Mittelpunkt und natürlich der Spaß
am Ausprobieren.
Spielen aus dem Stehgreif, gemeinsam lachen und Spontanität trainieren. Sag einfach: „Au ja!" und „Scheiter heiter!". In unseren Kursen steht das gemeinsame Spielen und Lachen immer im Vordergrund. Das geben erfahrene Workshopleiter:innen mit Freude und Energie weiter.
Am Ende der drei Workshoptage steht eine kleine Präsentation für Freunde
und Familie auf dem Programm.

WORKSHOP FÜR JUGENDLICHE (11-16 Jahre)
Du hast Lust, Impro-Theater mal auszuprobieren? Du willst lernen, wie Du gemeinsam mit anderen Szenen und Geschichten aus dem Stehgreif erfinden kannst? In unserem Kurs lernst Du die Basics fürs Improspielen ... und vor allem wie Du locker und inspiriert bleibst, auch wenn's mal nicht auf Anhieb klappen sollte. Vorerfahrung ist nicht von Nöten – come as you are!
In unserem Kurs kannst Du spielerisch lernen, auf die Bühne zu gehen und Herausforderungen annehmen. In verschiedene Rollen schlüpfen und dabei die Perspektiven wechseln, im Team arbeiten und eine fröhliche Gemeinschaft erleben und Dich selbst wahrnehmen und eigene Potentiale entdecken.
Am Ende der drei Workshoptage steht eine Abschlusspräsentation auf dem
Programm.




Organisatorisches
Treffpunkte für die Workhops:
Montag, Dienstag und Mittwoch jeweils 09:00 - 13:00 Uhr
6-10 Jahre
Göttenbach-Aula,
Georg-Maus-Str. 2
Idar-Oberstein
11-16 Jahre
JAM
Am Markt 7
Idar-Oberstein
Mittwoch, 5. April 2023
ca. 14.00 Uhr
Vorführung der Workshops
Betreuung erfolgt an allen Tagen durch das Jugendamt
der Stadt Idar-Oberstein und KIWANIS
Die Teilnehmerzahl ist je Workshop-Gruppe auf ca. 15 Kinder/Jugendliche begrenzt.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt je Gruppe 6 Personen
Teilnahmegebühr einmalig € 5,-- für alle drei Tage inkl. Essen und Getränke
Theatervorführungen
15.30 Uhr
Göttenbach-Aula
Georg-Maus-Str. 2
Idar-Oberstein
ab 6 Jahren

Weil am Sonntag die Sonne scheint, am Montag Herr Mon zu Besuch kommt, am Dienstag Dienst ist und am Mittwoch Wochenmitte, weil es am Donnerstag donnert und am Freitag frei gibt - deswegen, aber auch nur deswegen kommt am Samstag das Sams zurück, jenes kleine rüsselnasige Wesen mit den roten Stachelhaaren, das der brave Herr Taschenbier gleich beim ersten Besuch so lieb gewonnen hat. Zum Glück hat es sich überhaupt nicht verändert, das Sams, nur dass es sich jetzt auch auf komplizierte Wunschmaschinen versteht und Herrn Taschenbier schließlich hilft, selbst für die Erfüllung seiner Wünsche zu sorgen.
15.30 Uhr
Göttenbach-Aula
Georg-Maus-Str. 2
Idar-Oberstein
ab 2 Jahren

„Wer ist der Stärkste?" Das Theater 3D erzählt eine Geschichte:
Von der Mäusekönigin, die ihren hübschen Sohn nur mit der Allerstärksten der Welt verheiraten
will.
Ob es die gibt? Und wer soll das sein? Das erzählte Märchen stammt aus den Legenden der Inuit.
Erzählt wird die Geschichte für Kinder ab zwei Jahren. Wir erforschen gemeinsam, wie sich die warmen Sonnenstrahlen anfühlen, wie der Sommer riecht, wie die einzelnen Steine einer Mauer zusammenhalten und gemeinsam stark sind. Und wir fragen uns: Ist es denn wirklich so wichtig, wer der Stärkste ist? Ist nicht im Grunde jeder stark, der eine so, die andere so?
Es wird miteinander gesungen, gelacht und experimentiert.
Ein Theaterstück für alle Sinne!
Die Kinder begegnen einer Welt voller Wärme und Freundschaft.
16.30 Uhr
Göttenbach-Aula
Georg-Maus-Str. 2
Idar-Oberstein
ab 8 Jahren

Das Ensemble des Theater 3D widmet sich mit dem Stück „Johnny Hübner greift ein!" der Frage, wie spannend und abenteuerlich Lesen sein kann. So spannend nämlich, dass man manchmal in die Geschichte hineinfällt! Und wenn das Geschehen ist, gibt es nur einen, der helfen kann: Johnny Hübner und sein mobiles Rettungskommando!
Diesmal muss Johnny Hübner das Mädchen Olga aus der Gewalt des einäugigen
Käpt'n Braunbarts, des Schreckens aller Meere, befreien. Wenn der furchterregende
Pirat nicht gerade zwei fette Hansekoggen entdeckt hätte, hätte er Olga wahrscheinlich gleich über Bord geworfen. Olga findet in Smutje Giovanni und der ewig hungrigen Schiffsratte Pelzi neue Verbündete, bis Johnny Hübner eingreift und Olga wieder aus der Geschichte rauszieht.
Eintritt € 1,--
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung Schulz-Ebrecht
Buchhandlung Carl Schmidt & Co
Kommunikationstraining
Kommunikation kann Menschen miteinander verbinden, sie aber auch voneinander entfernen.
Beim Kommunikationstraining geht es darum, eine positive Verbindung herzustellen, Störungen und die Ursachen zu erkennen und gegenzusteuern.
Was bringt ein Kommunikationstraining?
Im Kommunikationstraining lernst Du, wie Du auf Menschen eingehst, wie Du in kürzester Zeit ihre Wünsche und Bedürfnisse verstehst.
Nur wer weiß, was Menschen wollen, kann mit ihnen zielführend kommunizieren.

Nur wer miteinander auf gleicher Ebene kommuniziert, wird ein positives Feedback erreichen.
Der Buchtitel:
"Ich bin OK - Du bist OK"
trifft den Nagel auf den Kopf.

Du gewinnst mehr Souveränität und Sicherheit in der Argumentation,
kommunizierst positiver und wirkungsvoller,
bist in der Lage, besser auf den Blickwinkel des Gegenübers einzugehen
und bleibst in schwierigen Situationen gelassener und souveräner.
Mit welchen Mitteln kann kommuniziert werden?
Sprache, das gesprochene/geschriebene Wort
Art der Artikulation, also das Spektrum der Stimme (z. B. Tonfall, Lautstärke, Sprechtempo)
Gestik (Bewegungen außerhalb des Gesichts, z. B. mit den Schultern zucken, die Faust ballen); Mimik (Bewegungen im Gesicht, z. B. lachen, mit den Augen rollen, auf die Unterlippe beißen); Körperhaltung, Bewegung im Raum
Ablauf und Anmeldung
Wir stellen gemeinsam kleine Situationen nach, die uns im Alltag laufend begegnen.
Am Beispiel verschiedener Reaktionen wollen wird die Gegenreaktionen betrachten.
Warum entstehen Konflikte, wie kann ich diese vermeiden?
Wie wirken meine Reaktionen auf andere?
Gemeinsam werden wir Lösungen entwickeln.
Das Training findet im
JAM
Am Mark 7
Idar-Oberstein
statt.
Täglich
3., 4., 5. April
13.00 bis 14.30 Uhr
Für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren